P R O S A

_________________________________________________________________________________________________

Das semiotische Dreieck

In einem Kaffeehaus. Jeder Tisch ist besetzt. Die kunterbunt gemischten Gäste trinken, rauchen, essen, reden. Es herrscht eine entspannte, lebensfreundliche Atmosphäre. An einem gemütlichen Fenstertisch im Raucherraum wartet Astrid bereits auf Elisa. Eigentlich waren sie für 15 Uhr verabredet, doch jetzt ist es bereits 15 Uhr 20. Astrid wird zunehmend nervöser, zündet sich eine weitere Zigarette an und beobachtet angespannt, wie proportional mit jedem tief inhalierten Zug ihr Stimmungsbarometer sinkt. Da, endlich, betritt Elisa das Café. […]  weiterlesen »

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

Der Regenschirm

In einer lichtlosen Ecke des Raumes steht ein kleiner, blasser Regenschirm. Keiner weiß, wie lange er dort schon steht, woher er kommt und dass er überhaupt noch dort steht. Einst muss er leuchtend und farbenfroh gewesen sein, ein geschmackvoller Schirm, mit dem man sich gern zeigte und den man immer gern aufspannte, wenn die Regentropfen auf einen herunterprasseln wie zentnerschwere Steine. Das war die große Zeit des kleinen Schirms, als man noch Schutz unter seinem bunten imprägnierten Stoffdach vor den  Wassern des Lebens suchte. Damals freute sich der Schirm mit dem glänzenden Buchholzstock, gewertschätzt und gebraucht zu werden. Viele Jahre war er den Wasserscheuen ein treuer, geduldiger Begleiter, er lebte mit ihnen und den Ihren und glaubte, ein Teil von ihnen zu sein, wie sie ein Teil von ihm waren. […] weiterlesen »

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

Von AnfAngst an

Ein kleines Kind liegt in seinem Holzgitterbett. Es ist Nacht, durch scherenschnittschwarze Baumkronen drängt blasses Mondlicht in den finsteren Raum. Alles schläft, atmet schwer und sammelt sich für einen neuen, ungelebten Tag. Nur nicht das Kind. Es wälzt sich herum zwischen Daunenfedern, Kuscheltieren und Rotztüchern. Was es am Alpträumen hindert, ist ein durchdringendes Gefühl der Unruhe, das den Magen rhythmisch vibrieren lässt und die Halsschlagader hörbar macht. Was das Kind mit fünf noch nicht weiß: es hat Angst. Angst vor der Dunkelheit, vor dem Alleinsein in seinem Zimmer, vor dem Alleinsein auf dem riesigen, unverstandenen Planeten. […] weiterlesen »

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

zwEins.

Bevor sie wusste, wer sie heute ist, ahnte sie nicht, wer sie einmal sein wird. Aber sie spürte,  dass das Universum etwas für sie bereithält, das bedeutender, harmonischer, erfüllter war als das, was sie kannte. Ein neues Leben, gleich einem sich immerfort ausdehnenden Mosaik aus zusammenhängenden Situationsbausteinen, dessen Gesamtbild sie allenfalls erraten konnte.  weiterlesen » 

………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

Rühm war da.

[der schiefe Barhocker gähnt]

mittwoch, halbfinale, 30 grad. 16 Uhr 30, rühm ist da. ins einbaumöbel, heimspiel. plakat vor der tür: wegen wasserrohrbruch veranstaltung verlegt. tür geht auf, altes plakat. rühm ist da. andere auch. 10, 15 studenten. anfang zwanzig, söckchen im sommerschuh, ungezeichnete gesichter, sonnenbrillen, aktentaschen, rote bäckchen; demut  […]     weiterlesen »

………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Mensch unter Menschen

Es ist kalt, nass und grau an diesem Dezembertag. Durch überdekorierte Strassen treiben namenlose Zeitgenossen, eingepackt in dicke Schals und Echtfellpudelmützen, den Blick konzentriert nach unten auf den Monitor des neuesten Smartphones gerichtet. Alles blinkt und schimmert, lasiert die Gedanken. Wie Statisten in einem überdimensionierten Weihnachtswerbespot schlängeln sich die Massen durchs austauschbare Winterwunderland. Es riecht nach Glühwein, Zimt und Stress.  weiterlesen »

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

Die Lesung

Alkohol erst nach der Veranstaltung. Natürlich Wein, rot und weiß, so einer mit samtenem Abgang und grindigem Zungenpelz. Zum gepflegtgelangweilten Schlürfen mit humorlosem Kennergequatsche passt das am besten. Auf der Bühne ein trostloser Tisch mit fadem Sessel aus Draht, silber schwarz, Hintergrund weiß, schön neutral. Überhaupt schön sauber hier, alles korrekt, geleckt, alles an seinem Platz, akribisch drapiert, pedantisch kontrolliert. Erstmal weg mit dem ganzen Scheiß  […]    weiterlesen »

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

„Zuugfääähtabbbb“ am Hipstersquare

Es beginnt schon morgens im Bus: Du steigst ein, schwitzende Menschen mit dicken Jacken drängen sich im Durchgang, alle Plätze sind besetzt. Alle – bis auf den links neben der alten, tollkühn frisierten und undezent parfümierten Frau, die direkt am Gang Platz genommen und auf den Fensterplatz sorgfältig Tasche und Pelzmantel drapiert hat, um ihren imaginären Besitzanspruch auf beide Plätze zu legitimieren. Ich fühle mich gleich angesprochen und stelle mich demonstrativ vor die Gute, immer Ihren Blick suchend. […] weiterlesen »

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

 

ohne Titel

(R.I.P. Konrad)

Das Kammerorchester spielt einen Tusch.  Situierte Stille. Der feine Herr erhebt das Wort. Zustimmendes Kopfnicken, verständnisvolles Lächeln, erleichtertes Aufatmen nach dem Erhabenen. Dann das erhobene Glas, das Fest ist eröffnet. Der feine Herr, Hofrat Prof. Dr., mischt sich unter die handverlesenen Gäste. Bekannte Gesichter erkennen sich, unbekannte Hände schütteln sich. Schon schüttelt Mag.a Phil. den Herrn Ing. Dkfm. Dann trifft Gen. Dir. Dr. den Herrn Dr. med. habil, beide wiederum schütteln Doz. Dr. und  Dkfm. Mag. Dr. die Hand. Der Herr Stv. Landeselternvereinigungs-Landeshauptmann strahlt selig beim Anblick der feschen Frau Gouverneurin Dr. Mag. und bringt ihr einen Drink, den sie jedoch lieber ausschließlich mit Univ.-Doz. MMag. DDr. zu genießen pflegt.   weiterlesen  »

………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Verschobene Zeitverschiebung

Was ist also die Zeit, in der Minuten verkauft werden wie amerikanisches Mikrowellenpopkorn? Man nehme allein die Phrasen und Plattitüden, mit denen sich die gute alte Zeit herumschlagen muss: Alles hat seine Zeit. Die Zeit totschlagen. Den Nerv der Zeit treffen. Am Zahn der Zeit nagen. Mit der Zeit gehen […]   weiterlesen »

………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Renate und die Macht der Liebe

Der Kellner bringt noch ein Bier. Dialektgeschwängerte Sprachfetzen wabern durch den holzgetäfelten Raum. Es riecht nach Rauch, Schweiß und Einfalt. Der Stammtisch rechts neben der Theke ist vollbesetzt. „Prost Manfred, uff uns“. Karl-Heinz schreckt mit glasigen Augen aus dem Minutenschlaf: „Prostata, so jung kümm mir nisch mehr zusammen“. Günther rülpst anerkennend […]  weiterlesen »

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

gedankenÜBERgedanken

Ich frage mich oft, woher sie kommen. Diese rotierenden Gedankenloops, die sich spiralförmig durch die Gehirnwindungen schrauben. Sie kommen scheinbar aus dem nichts, die Gedanken, sie springen dich an und verfolgen dich bis ins Innerste deiner Träume. Viele denken: Ein Gedanke ist einfach DA. Falsch gedacht. Gedanken entstehen durch Denken […]    weiterlesen »

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

monolog

Ein Dramulett in einem Akt.  

Lesen »

………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

Schreiben Komma

Ab und zu mal was schreiben ist ja ganz schön, aber was ist, wenn dich das leere Blatt leblos anstarrt und du kein Wort zu Papier bringst, weil du glaubst, jedes Wort sei schon gesagt, beziehungsweise geschrieben, und du keine Lust hast, Worte wiederzukauen wie Kühe ihr pappiges Gras auf der Weide […] weiterlesen »

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

AgenturISMUS

Nr. 13: Hast du den Bug gefixed?
Nr. 67: Welchen?!
Nr. 04: Steht doch auf der ToDo-Liste!
Nr. 67: Welche ToDo-Liste, welches Projekt, welche Prio?
Nr. 04: Prio 1! Guck doch in die Exel, Bullet 1!“

[…]  weiterlesen »

 

↑ nach oben

Alle Inhalte dieser Website wortfeld.at bzw. wortfeld.net sind urheberrechtlich geschützt ©. Das Urheberrecht liegt ausschließlich bei LiNa/Lina Bibaric. Wenn Sie Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten, bitte ich um vorherige Anfrage. Wer unerlaubt Inhalte kopiert oder verändert, macht sich gemäß §106 ff. UrhG strafbar.